Ulrike Bauer– Musikalische Leitung (ab 2026)

Ulrike Bauer wird ab Januar 2026 die musikalische Leitung von MünchenKlang übernehmen.

Die deutsche Mezzosopranistin studierte bei Ingeborg Greiner an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und startete hernach eine vielseitige Karriere als Freischaffende. Ihr Konzertleben führte die Wahlkölnerin in Hallen wie die Kölner Philharmonie, die Tonhalle Düsseldorf, das Bonner Münster sowie den Essener Dom und die Essener Philharmonie.

Die gebürtige Berlinerin begann ihr musikalisches Leben mit sieben Jahren auf dem Akkordeon. Als Teenager brachte sie sich selbst Trompete bei und nahm erstmals Klavierunterricht. Wenngleich sie von kleinauf sang, lernte sie die Musikwelt zunächst als Instrumentalistin kennen und spielte jahrelang in Bands und Orchestern, bevor sie professionell zu singen begann. Nach einem anfänglich aufgenommenen Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln absolvierte sie schließlich ihre Gesangsausbildung bei Ingeborg Greiner. Weiterhin wegweisend waren für sie Meisterkurse bei Klesie Kelly, Mechthild Georg und Judd Perry.

‍Die junge Mezzosopranistin zeichnet eine große stilistische Diversität aus. Dazu ist sie eine versierte Ensemblesängerin und hat unter der Leitung von u.a. Marcus Creed, Christoph Spering und Peter Dijkstra komplexe Vokalmusik auch aus dem jüngsten 20. Jahrhundert aufgeführt.

Ihre ersten dirigentischen Schritte machte Ulrike Bauer als Probenassistentin am Collegium musicum der Universität Köln, wo sie einerseits ihre Kenntnisse der Orchesterliteratur und des -leitens ausweiten konnte und andererseits durch die direkte Praxis eine gründliche Einarbeitung ins Chordirigieren erhielt. Diese Erfahrung inspirierte sie nachhaltig und eröffnete ihr einen zweiten Karrierepfad parallel zu ihrer Sängerschaft. So leitet sie derzeit hauptverantwortlich den Studierendenchor der KHG Aachen, den Joy Chor Frechen und das Kölner Ensemble A.C.H.. Außerdem ist sie Mitbegründerin und Co-Dirigentin des 2019 gegründeten Projektchores und -orchesters „Colonian Rhapsody“.

‍Sie genießt einen Ruf als kommunikative Dirigentin, der die künstlerische Mitverantwortung der Ensemblemitglieder wichtig ist, um so mittels eines lebendigen musikalischen Ganzen das Publikum zu begeistern.

Auftritte führten sie hier unter anderem zur Chorbiennale Aachen und dem prestigeträchtigen Acht Brücken Festival.