Thomas Hefele – Gründungsdirigent (Leitung 2013 – 2025)

Bereits im Alter von acht Jahren erhielt Thomas Hefele  ein Stipendium in der Bayerischen Violinfrühförderklasse bei Prof. Conrad von der Goltz an der Hochschule für katholische Kirchenmusik in Regensburg, woraufhin er 2001 das Jungstudium im Fach Bratsche aufnahm. Orchestererfahrung sammelte er von da an unter anderem im Bayerischen Landesjugendorchester und später in der Jungen Deutschen Philharmonie.

Nach seiner Zeit bei den Regensburger Domspatzen studierte er von 2007 bis 2012 an der Hochschule für Musik und Theater München Lehramt an Gymnasien im Fach Musik (Bratsche, Klavier, Trompete). Das im Jahr 2010 unter Prof. Michael Gläser und Prof. Andreas Herrmann parallel begonnene Studium Dirigieren/Chor schloss er 2013 mit Bachs „h-Moll-Messe“ als Diplomprüfung mit dem Madrigalchor der Hochschule für Musik und Theater München ab. Im Rahmen seines Master-Studiengangs Dirigieren/Chor erhielt Thomas Hefele Unterricht bei Stellario Fagone an der Bayerischen Staatsoper München und dirigierte unter anderem die Münchner Symphoniker. Bereits während seines Studiums nahm er seine Dirigiertätigkeit in und um München auf. Er leitete den Singkreis Allach e.V., den Männergesangverein Gilching e.V., den Funchor Vaterstetten, das Junge AGV Orchester, das Sinfonische Blasorchester München im AGV sowie den Großen Chor des AGV. 2014 bis 2016 hatte Thomas Hefele die Vertretung der Domkapellmeisterin Lucia Hilz am Münchner Dom inne und leitete die Junge Domkantorei sowie den A-Knabenchor. Neben dem Nachwuchschor betreute er außerdem die Mädchenkantorei stimmbildnerisch.

Projekte mit dem Ensemble piano possibile, das sich auf moderne Musik spezialisiert hat, sowie Konzerte und Workshops mit dem Vokalsolisten-ensemble SingerPur beim Festival Europa Cantat in Ljubljana und den King’s Singers im Rahmen des Schleswig-Holstein Festivals vervollständigen seine Ensembleerfahrung.

Seit 2013 hatte Thomas Hefele die musikalische Leitung des Ensembles MünchenKlang inne.

Die Kombination aus Chor und Orchester erlaubte dabei eine breite Programmauswahl – von klassischer Chor- und Oratorienmusik über sinfonische Orchester- bis hin zu Opernliteratur und Filmmusik. Sein Repertoire umfasst dabei Stücke aus verschiedensten Epochen. Neben Meisterwerken vom Barock bis zur Romantik wie Bachs „Weihnachtsoratorium“, Verdis „Messa da Requiem“ und Mendelssohns „Elias“ brachte er mit Bernsteins „Candide“ oder seinen „Chichester Psalms“, Orffs „Carmina Burana“ und der „Passionskantate“ von Braunfels auch Musik des 20. Jahrhunderts erfolgreich zur Aufführung. Thomas Hefele hat sich dabei immer wieder zum Ziel gesetzt, sich auch Werken abseits des musikalischen Mainstreams zu widmen. Zum zehnjährigen Jubiläum des Ensembles wagte er sich an die anspruchsvolle, in Deutschland weitgehend unbekannte „Sea Symphony“ von Vaughan Williams und erschloss 2024 neue musikalische Horizonte mit der Aufführung von Videospielmusik.

Mit MünchenKlang bespielte er unter anderem den Herkulessaal, die Philharmonie im Gasteig und die Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität. Konzertreisen führten ihn mit dem Ensemble nach Linz, nach Mailand und in die Berliner Philharmonie. 2019 gastierten Chor und Orchester beim Mstislav-Rostropovich-Festival in Baku, Aserbaidschan, und 2023 bei „Klassiek op de Campus“ in Eindhoven.